Muslimfeindlichkeit in der Schule
INFORMIEREN, SENSIBILISIEREN, HANDELN
Muslimfeindlichkeit bzw. Antimuslimischer Rassismus stellt eine gesellschaftliche Realität in Deutschland dar. Auch der Lernort Schule ist hiervon betroffen. Lehrkräfte, die meist nicht muslimisch geprägt sind, benötigen daher Unterstützung durch Projekte und Materialien, um das Thema im Unterricht ansprechen zu können und im Schulalltag sowie im Gespräch mit Eltern einen angemessenen Umgang damit zu finden. Bei diesem Aufklärungs- und Informationsvorhaben geht es vor allem darum, Lehrkräfte für das Thema Diskriminierung im Schulalltag zu sensibilisieren, auch Lehrkäfte, die sich grundsätzlich sehr achtsam und mit Bedacht verhalten.
Zeitbild hat hierzu eine Zeitung für Lehrkräfte veröffentlicht. Die Zeitung führt in das komplexe Thema „Muslimfeindlichkeit“ ein und bietet Hintergrundinformationen. Dazu veranstaltet Zeitbild, in Kooperation mit den Fachleuten von Ufuq e. V. und der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG), Online-Workshops (s. u.). Sie finden weiter unten auf dieser Seite noch einige Verweise auf weiterführende Informationen.
Das Vorhaben wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gefördert.

ONLINEWORKSHOPS IM HERBST 2025 FÜR LEHRKRÄFTE
Zeitbild veranstaltet, in Kooperation mit den Fachleuten von Ufuq e. V. und der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG), Online-Workshops.
WIR LADEN LEHRKRÄFTE EIN!
WAS: Online-Veranstaltung (alle Schularten)
WANN: 25.09., 13.10., 20.10., 03.12.2025, jeweils 15:00-16:30 Uhr
WER: Zeitbild, Expertinnen und Experten von UFUQ & AIWG
WIE: Digital. Zoom-Link nach Anmeldung
WIR SIND AUF IHRE BEITRÄGE ANGEWIESEN!
Wir sind auf Ihre Alltagserfahrungen in der Schule angewiesen und bereiten auf Basis der Rückmeldungen jede Veranstaltung mit den Expertinnen und Experten vor.
ANMELDUNG & BEITRÄGE:
Schreiben Sie uns bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@zeitbild.de oder rufen Sie uns an: Tel. 030 – 32 00 19-42
Wir freuen uns vorab über Ihre Fragen, Hinweise & Anmerkungen, auf die wir gerne eingehen möchten!
WARUM LEHRKRÄFTE?
Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle im Engagement gegen Diskriminierung in der Schule. Trotz diverser Präventionsstrategien und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Diskriminierungen im schulischen Umfeld fehlt vielen Lehrkräften die notwendige Orientierung und Sicherheit im Handeln gegen Muslimfeindlichkeit in der Schule.
THEMEN & ZIELE
Mit Förderung des Bundesministeriums des Innern (BMI) und in Kooperation mit den Fachleuten von Ufuq e. V. und Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) möchten wir bundesweit Lehrkräfte zum Thema „Antimuslimische Diskriminierung in der Schule“ mit folgenden Schwerpunkten unterstützen:
- Wie kann ich als Lehrkraft antimuslimische Vorurteile, Pauschalisierungen oder Stereotype erkennen, diesen begegnen oder auch bei mir selbst reflektieren?
- Welche praxisnahen Methoden und Konzepte zur Prävention von antimuslimischen Diskriminierungen existieren und wie können sie bestmöglich vermittelt und in den Schulalltag integriert werden?
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN ZU THEMEN DER ZEITUNG
Unabhängiger Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM): Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz
Das Gremium wurde 2020 auf Initiative des Bundesministerium des Innern (BMI) eingesetzt. Neun Expertinnen und Experten haben relevante Studien, Erkenntnisse und Handlungsstrategien erarbeitet und im Juni 2023 in einem Bericht vorgestellt. Die Inhalte des Berichts und die Empfehlungen der Deutschen Islamkonferenz (DIK) sind wichtige Bestandteile der Zeitung für Lehrkräfte.
E-Learning-Kurs zum Thema „Antimuslimischer Rassismus“
Der digitale Selbstlernkurs ist für Fachkräfte und Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie alle Interessierten konzipiert. Entwickelt wurde der E-Learning Kurs im Rahmen des bundesweiten Kompetenznetzwerks zur Prävention von Islam- und Muslimfeind-lichkeit, von ZEOK e.V., der aej e.V. sowie ihren Kooperationspartnern – die Muslimische Jugend in Deutschland e.V. sowie die Koptisch-Orthodoxe Jugend in Deutschland e.V.
Konflikte im Klassenzimmer
Das Kartenset „The Kids Are Alright!“ Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte (2018)
Illustrierte Karten bieten in knapper Form Hintergrundinformationen und Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit schwierigen Positionen und Verhaltensweisen von Jugendlichen im Kontext von Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit. Das Kartenset richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Schule und Jugendarbeit. Es besteht aus 45 Karten und einer
Einführungsbroschüre. Auf zwei Servicekarten finden sich Hinweise auf Literatur.
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus
Pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung (2025)
Das Methodenhandbuch ist das pädagogische Begleitmaterial für die virtuelle Ausstellung. Es gibt konkrete Übungen an die Hand, um sich im Unterricht vertieft mit dem Themenfeld Antimuslimischer Rassismus auseinanderzusetzen. Die Übungen richten sich primär an Jugendliche aus Schulklassen oder der offenen Jugendarbeit, können aber auch in der Fortbildung von Fachkräften
genutzt werden.
Kein Platz für Vorurteile
Erklärvideo (2023)
Das Video eignet sich für die Einführung in das Thema Diskriminierung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz. Es richtet sich an Berufsschülerinen und Berufsschüler als auch an betriebliche Multiplikatoren sowie an pädagogische Fachkräfte.
Wie funktioniert Diskriminierung?
Erklärvideo (2023)
Dieses animierte Erklärvideo sensibilisiert für Diskriminierungen anhand alltagsnaher Beispiele, fördert Empathie mit den Betroffenen und weist Jugendliche auf Handlungsoptionen hin, sich gegen Diskriminierung zu engagieren.
Den fahrenden Zug umbauen
Schule diversitätsbewusst und diskriminierungskritisch gestalten. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (2023)
Diversität und Diskriminierung spielen zurzeit im gesellschaftlichen Diskurs und somit in der Schule eine besondere Rolle. Sie rufen eine Fülle unterschiedlicher Assoziationen und Reaktionen hervor. Einige fühlen sich durch die Thematisierung gesehen und gestärkt, andere eher verunsichert oder provoziert. Download der Broschüre hier möglich.
Materialien für die pädagogische Arbeit
Bildungsmaterial für Grundschule, Pädagogen, Jugendliche
Der Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V. (ZEOK) ist ein im Jahr 2004 in Leipzig gegründeter Verein mit verschiedenen Projekten in den Bereichen Bildung und Kultur. Das ZEOK engagiert sich u. a. auch gegen Muslimfeindlichkeit.
Muslimische Jugendliche in Ostdeutschland. Begegnung im Podcast: Unterrichtsmaterial (2024)
Das Material der Universität Leipzig bietet authentische Einblicke in das Leben junger muslimischer Menschen in Ostdeutschland. Es thematisiert muslimisches Alltagsleben, Religionspraxis, Diskriminierungserfahrungen und verschiedene Verständnisse des Islam, um einen realitätsnahen Unterricht zu ermöglichen.
Mich hat überrascht, dass manche so denken wie wir
Broschüre ZEOK e. V. (2015)
Das zentrale Ziel des Projekts ist es, mit Jugendlichen und pädagogischen Lehrkräften eine Wanderausstellung zu konzipieren, die für Jugendliche geeignet ist. Die Broschüre erklärt, was unter antimuslimischem Rassismus verstanden wird, fasst die Eindrücke und Ergebnisse der Workshops mit verschiedenen achten Klassen in Sachsen sowie mit muslimischen Jugendlichen zusammen und stellt ausführlich Methoden vor, um das Thema mit jungen Menschen zu erörtern.
Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig!
Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal (2024)
Das Heft wurde entwickelt vom DeGe-De-Teilprojekt „Diskriminierungskritische Schulentwicklung“ und im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Virtuelle Ausstellung Antimuslimischer Rassismus
Interaktive Stationen mit Texten, Audios & Videos (2024)
Die digitale Ausstellung präsentiert verschiedene Texte, Videos, Audios und pädagogische Materialien zu antimuslimischem Rassismus. Interessierte können sich durch zehn künstlerisch gestaltete Stationen klicken und die am jeweiligen Exponat vorgestellten Inhalte kennenlernen.
Module für die pädagogische Arbeit gegen Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus
Broschüre des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA-NRW, 2020)
Die pädagogischen Module sollen im Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung einen Beitrag gegen Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus leisten.
Bildungsbausteine gegen antimuslimischen Rassismus
Modellprojekt der Hochschule Landshut und des Bildungsteams Berlin-Brandenburg e. V.
Das Bildungsteam Berlin-Brandenburg e. V. entwickelte die pädagogischen Materialien und hat diese in Seminaren erprobt und modifiziert. Das Projekt richtet sich an Lehrkräfte und an das Personal der Schulsozialarbeit in Grundschulen. Dazu noch ein Artikel zu Ziel und Schwerpunkt des Projekts.
Herausforderungen der interkulturellen Schule
Handreichung für pädagogisches Personal (2024)
Die Handreichung des Senats Bremen fasst die am häufigsten gestellten Fragen schulischen Zusammenlebens mit Bezug auf den Umgang mit weltanschaulicher Vielfalt übersichtlich zusammen und und macht Lösungsvorschläge. Darüber hinaus soll die Handreichung es Ihnen ermöglichen, Hintergrundwissen gerade für Gespräche mit Erziehungsberechtigten aufzubauen.
Präventionsansätze gegen Antimuslimischen Rassismus
Broschüre der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS, 2020)
Die kritische Auseinandersetzung mit der abwertenden Perspektive auf den Islam und auf Musliminnen und Muslime ist eine pädagogische Gestaltungsaufgabe. Anregung für die Arbeit mit Jugendlichen in und außerhalb der Schule gibt der Präventionszirkel gegen Antimuslimischen Rassismus und Islamfeindlichkeit
Kontakt
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an Zeitbild haben oder Teil unseres Netzwerks werden wollen.
Berlin
Frederic Markus
c/o Ahoy! Berlin
Wattstraße 11
D-13355 Berlin
Tel.: (030) 32 00 19 0
Fax: (030) 32 00 19 11
info[@]zeitbild.de
München
Rumfordstraße 9
D-80469 München
Tel.: (089) 2606440
Fax: (089) 268279
info[@]zeitbild.de