Das Moorspiel

Zeitbild hat den Actionbound Die Moorfreunde entwickelt und jetzt den 1. Teil online gestellt. Ziel des Bounds ist es, auf spielerische Weise Infos über Moore in Deutschland und ihre Bedeutung zu erhalten, v. a. im Hinblick auf den Klimaschutz und die naturnahe Nutung von wiedervernässten, ehemaligen Moorstandorten. Der Actionbound „Die Moorfreunde“ wurde von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert. Ziel des Bounds ist es, auf spielerische Weise Infos über Moore in Deutschland und ihre Bedeutung zu erhalten. 

Mit der Actionbound-App können lehrreiche Smartphone- und Tablet-Rallyes (Spiele) erstellt werden. Die Erlebnistouren nennen sich „Bounds“. Unter dem Suchbegriff Die Moorfreunde bzw. unter dem Suchbegriff Zeitbild kann das Spiel aufgerufen werden. Es werden insgesamt drei Spiele entwickelt, um die Vielfalt des Themas Moore abzubilden. Die Actionbound-App kann im Google Playstore (für Android Smartphones) oder im Appstore (Apple iPhone) kostenfrei heruntergeladen werden. 

  • Bound Eins dient zur Einführung: Was sind Moore?, Wie sind sie entstanden? Warum sind Moore so wichtig? Die Themen Moore und Klimaschutz, Wiedervernässung von Mooren und Nutzung von Mooren (Paludikuktur) werden angesprochen.

  • Bound Zwei geht etwas intensiver auf das Thema Moore und Klimaschutz ein.

  • Bound Drei behandelt die Themen Wiedervernässung bzw. Nutzung von Mooren im Detail. 

Hintergrundinformationen

Bound 1: Einführung in das Thema

Der Mooratlas der Heinrich-Böll-Stiftung gibt einen sehr guten Einblick in die Thematik. In 19 Kapiteln beleuchtet er die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf.

Download Mooratlas

Download der Infografiken

Dazu stehen noch ein Quiz und ein Podcast zur Verfügung.

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat einen umfangreichen Infopool zum Themenkomplex Moor. Das Themenportal Moor konzentriert sich v. a. auf die Aspekte Moore schützen, Paludikultur, Forschung und Förderung und bietet einen Service mit Infografiken, Bilderpool und Videos. 

Die Webseite MoorWissen ist die Infoplattform des GMC und fasst kompakt die wichtigsten Informationen zusammen. Das Greifswald Moor Centrum unterstützt die Moor-Klimabildung in allen Bildungsbereichen. Es erarbeitet Materialien für Kindertageseinrichtungen, allgemein- und berufsbildende Schulen, Hochschulen und Universitäten, freiberufliche Umweltbildner:innen, Umweltbildungszentren und die informelle Bildung. Mehr Infos hier.

Der deutsche Bildungsserver stellt für das Thema Moor eine Übersicht zu kostenlosem Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Übungen zur Verfügung.

Im Bildungsservice des Bundesumweltministeriums (Umwelt im Unterricht) finden sich Unterrichtsmaterialien zu zahlreichen Themen rund ums Moor. 

Die Methoden des Moorkoffers sind im Rahmen einer Masterarbeit (Moore in der Bildung für nachhaltige Entwicklung) an der Universität Greifswald entstanden. Der Moorkoffer bietet vielfältige Methoden, inklusive eines Planspiels, eines Rollenspiels, beispielhafter Exkursionsabläufe und weiterführende Empfehlungen.

Bound 2: Moore und Klimaschutz

In der Mediathek der FNR finden Sie das sehr informative und anschauliche Infoposter Klimawirkung von Moorböden.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) verweist auf seiner Webseite auf die Nationale Moorschutzstrategie und dort auf das Thema Klimaschutz durch Moorbodenschutz. Mit der Suchfunktion (Lupe) und dem Suchbegriff „Moor“ erhält man weitere Beiträge rund um das Thema Moor (z. B. Torffrei gärtnern, bundesweiter Schulwettbewerb „Weniger Torf, Moor Schutz!“, BMEL fördert Wiedervernässung von Mooren etc.).

Die Webseite des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist auf Bundesebene die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz, u. a. auch für das Thema Nasse Moore schützen das Klima.

Die Bildungsprojekte im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) bieten u. a. für Erziehende, Lehrende sowie andere Pädagoginnen und Pädagogen einen Zugang zum Thema. Die zugehörige Projektseite NaKlim bietet Schulen, Vereinen oder für zu Hause Themenpakete zu Klimaschutz in Wald, Moor, Auen und Gewässern, Boden und Stadt-Grünflächen. Im NAKLIM-Projekt wurden Lehr- und Lernmaterialien (Spiralcurriculum) zum Natürlichen Klimaschutz entwickelt.

Die Michael Succow Stiftung bietet mit der Rubrik Moorschutz und Klimaschutz ein umfangreiches Informationsangebot zum Thema.

Das Factsheet zum Thema „Moorschutz ist Klimaschutz“ der Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt finden Sie hier.

Auch der Naturschutzbund Deutschland (NABU) stellt eine Vielzahl von interessanten Informationen rund um die Themen Moore bzw. Klimaschützer Moor zur Verfügung. Die Broschüre „Entwicklung und Schutz unserer Moore – zum Nutzen von Mensch, Natur und Klima“ finden Sie hier zum Download.

Wie trockene Moore unsere Klimaziele bedrohen, zeigt ein Beitrag der Sendung Quarks.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an Zeitbild haben oder Teil unseres Netzwerks werden wollen.


Berlin

Frederic Markus

c/o Ahoy! Berlin

Wattstraße 11
D-13355 Berlin

Tel.: (030) 32 00 19 0
Fax: (030) 32 00 19 11
info[@]zeitbild.de

München


Rumfordstraße 9
D-80469 München

Tel.: (089) 2606440
Fax: (089) 268279
info[@]zeitbild.de

Kontakt

© 2024 Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH